Ladestationen in Rottenburg
Ladestation | netto | brutto |
---|---|---|
Parkplatz Festhalle |
33,62 Cent/kWh 43,10 Cent/15 Min** |
39,00 Cent/kWh |
Parkplatz Sportpark 18-61 | 33,62 Cent/kWh | 39,00 Cent/kWh |
Parkplatz G&M Cars |
33,62 Cent/kWh | 39,00 Cent/kWh |
Die Brutto-Preise sind inkl. 16% MwSt.
*Die Parkgebühr an der Ladesäule wird erst 30 Minuten nach dem Ladevorgang (Beginn Erhaltungsmodus) erhoben.
**minutengenaue Abrechnung
Laden per SMS
Die Funktion "Laden per SMS" wurde am 31. Juli eingestellt. Leider wird der Service von SMS&Charge eingestellt. Wir konnten hierfür leider keine passende Alternative finden und bitten Sie daher die andere Lademöglichkeiten zu nutzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Laden per Ladekarte
- Halten Sie die Ladekarte vor den RFID-Sensor. Die Ladestation prüft die Karte und entriegelt den Ladepunkt bei erfolgreicher Autorisierung.
- Verbinden Sie das Ladekabel zuerst mit dem Auto und im Anschluss mit der Ladestation.
- Der Ladepunkt verriegelt das Ladekabel automatisch an der Ladestation. Der Ladevorgang beginnt.
- Zum Beenden des Ladevorgangs gibt es zwei Möglichkeiten:
Entriegeln Sie das Ladekabel am Fahrzeug und ziehen es heraus.
Im Anschluss entriegelt die Ladestation den Ladepunkt automatisch, sodass Sie das Ladekabel entfernen können.
ODER
Halten Sie die Ladekarte erneut vor den RFID-Sensor. Die Ladestation entriegelt den Ladepunkt, sodass Sie das Ladekabel entfernen können.
Laden per App
Unsere Ladestationen unterstützen eine Vielzahl von unterschiedlichen Ladeapps.
- Suchen Sie in der jeweiligen App nach der jeweiligen Ladestation (optimalerweise gewähren Sie der App die GPS-Ortung).
- Verbinden Sie sich mit der Ladestation
- Die App beschreibt Ihnen die hierfür notwendigen Schritte
- Vergessen Sie nicht sich am Ende von der Ladestation abzumelden bzw. den Ladevorgang zu beenden und damit auch das Ladekabel zu entriegeln
- Entfernen Sie das Ladekabel

Für eine Nachverfolgung der Ladevorgänge (Transparenzsoftware) verweisen wir auf die Internetseite unseres Dienstleisters chargeIT mobility GmbH.
Die Ladestationen sind gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgrund eines Beschlusses des Deutsches Bundestages.