Die Stadtwerke bauen Ladeinfrastruktur weiter aus!
(vom 20.12.2019) Die E-Mobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema. Auch bei den Rottenburgern gewinnt das Thema an Bedeutung. Die Stadtwerke haben das erkannt und setzen hierfür auf ein zunehmendes Netz an Ladeinfrastruktur.
-
- Offizielle Einweihung der Ladestation am Sportpark 18-61. Von links nach rechts: Norbert Vollmer, Klaus Maier, Michael Kling, OB Stephan Neher, Martin Beer
Die E-Mobilität ist bei den Rottenburgern ein immer wichtigeres Thema. Um die 200 Rottenburger haben an unserer Umfrage zum Thema „E-Ladestation für Ihr Zuhause!“ teilgenommen. Allein 71 % der Befragten in Rottenburg könnten sich vorstellen ein E-Fahrzeug zu kaufen. 63 % von den Befürwortern würden sich sogar innerhalb der nächsten drei Jahre für ein E-Fahrzeug entscheiden.
Die Chance der Elektrifizierung des Individualverkehrs haben die Stadtwerke Rottenburg erkannt und bauen diesen Bereich aktiv aus. Die Ladeinfrastruktur wurde hierfür in Rottenburg jüngst erweitert. Insgesamt drei weitere Ladepunkte sind jetzt in Rottenburg zu finden. Jeweils ein Ladepunkt beim „Sportpark 18-61“ und bei der Festhalle in Rottenburg sowie eine weitere in Ergenzingen bei „C&M Cars“. Die Ladestationen sind jedoch kein günstiges Vergnügen: durch die Leistungsaufnahme, den Vorgaben des Gesetzgebers, der Internetfähigkeit und der notwendigen Kommunikation zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug kostet solch eine Ladestation rund 15.000 Euro.
Die neuen Ladestationen sind an einem europäischen E-Roaming-Anbieter (bspw. intercharge) angeschlossen, dadurch lassen sich die Ladestation über vielerlei Apps, Ladekarten oder auch per SMS&Charge auffinden und nutzen. Derzeit liegen die Ladekosten bei 40 Cent/kWh, ab Mitte 2020 soll für spürbarCard-Inhaber (Kundenkarte der SWR) das Laden vergünstigt angeboten werden. Für 2020 sind weitere Ladestationen in den Parkhäusern der Stadtwerke geplant.
Die Stadtwerke werden darüber hinaus auch im nächsten Jahr die E-Mobilität weiter voranbringen und arbeiten derzeit an einer eigenen Lösung für das Laden zuhause.
Alle Ladestationen und die Preise dafür finden Sie auf www.sw-rottenburg.de/ladestationen.
Die Ladestationen sind gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
zurück