Die SWR bringen Licht ins Dunkel
(vom 01.04.2020) Ein ganz klarer Fall: Bei den Stadtwerken Rottenburg erhalten Sie 100 Prozent Ökostrom. Jetzt offiziell vom TÜV bestätigt!

Die Stadtwerke Rottenburg möchten mit der freiwilligen Zertifizierung eine höhere Transparenz gewährleisten. „Immer wieder wird auch von Kunden nachgefragt, ob das wirklich Ökostrom sei“, erklärt uns Michael Kling, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken. Wenn 100 % Ökostrom draufsteht, soll auch 100 % Ökostrom drin sein. Es soll den Verbrauchern bestätigen, was schon lange der Fall ist: Der Strom, den die Kunden von den SWR erhalten, ist aus erneuerbaren Energien. Jeder Stromkunde bei den Stadtwerken Rottenburg sichert damit die Abnahme von erneuerbaren Energien und trägt seinen ganz persönlichen Teil zur Energiewende und zur CO2-Einsparung bei. Denn nur wenn die Nachfrage nach Ökostrom vorhanden ist, lohnt sich auch langfristig die Investition in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Doch wie funktioniert das eigentlich mit dem Ökostrom? Die Stromleitung ist doch immer noch die gleiche und wie wird sichergestellt, dass der Ökostrom auch bei mir ankommt? Stellen Sie sich das Stromnetz als einen See vor. Jeder produzierte Strom wird in diesen See geleitet. Unabhängig davon, ob es Braunkohlekraftwerke, Atomkraftwerke, PV-Anlagen, Wasserkraftwerke oder auch Windräder sind. Physikalisch gesehen kommt daher beim Kunden immer ein Strommix an. Jetzt wird es spannend: Die SWR beziehen Herkunftsnachweise und können damit gewährleisten, dass der gelieferte Ökostrom auch tatsächlich erzeugt und in den Stromsee geliefert wurde. Dieser Ökostrom kann dann den SWR direkt zugeordnet werden. Überwacht wird dieser Vorgang vom Umweltbundesamt.
Dadurch erhöht sich der Anteil an erneuerbaren Energien im Stromsee und sorgt damit indirekt für einen Ausbau von Ökostrom. Darüber hinaus haben die SWR auch keinerlei Verflechtungen mit großen Atom- oder Kohlestromkonzernen und agieren daher unabhängig als eigenständiger Ökostrom-Anbieter.
zurück